PEP®
Weit mehr als eine "Klopftechnik"
Gefühle bestehen zu einem großen Teil aus Körperwahrnehmungen. Deshalb erscheint es nur logisch, den Körper bei der Veränderung para-/dysfunktionaler Emotionen mit einzubeziehen. Auch deshalb hat es sich im psychotherapeutischen Feld herumgesprochen, dass Klopfen gegen Ängste und bei PTSD hilfreich ist.
PEP® ist zu einem Teil den bifokal-multisensorischen Interventionstechniken (wie EMDR, EMI, Brainspotting, OEI, etc.) zuzurechnen und u.a. das Resultat der konsequenten prozessorientierten Weiterentwicklung der Klopftechniken aus der sog. Energetischen Psychologie (wie z.B. EFT, TFT, EDxTM), die von manchen Menschen auch als Klopftherapie bezeichnet werden.
Darüber hinaus stellt PEP eine Kombination von psychodynamischen, systemischen und hypnotherapeutischen Strategien dar. PEP ist eine die Selbstwirksamkeit aktivierende Methode, die sich gut in die allgemeine Psychotherapie, ins Coaching, in die Stressmedizin, in die psychosomatische Grundversorgung und in die Traumatherapie integrieren lässt.
Letztendlich ging es in der Entwicklung von PEP auch darum, die Klopftechniken zu entmystifizieren.
Termine
PEP Fortbildungsprogramm Termine 2023

Zzt. sind in allen PEP I - III Kursen noch Plätze frei. Auch vom 08.-16.07.2023 im schönen Weggis am Vierwaldstätter See (CH).
Bohne live
Interessante Audio- und Videobeiträge.
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Publikationen
Die weltweit ersten fMRT Studien zum Klopfen und zu PEP wurden von uns hier in Hannover durchgeführt und hochkarätig veröffentlicht.
PEP Anwender
PEP-Therapeuten und PEP-Coach finden
Sie möchten von einem der PEP AnwenderInnen behandelt oder gecoacht werden? Dann finden Sie hier ein Verzeichnis.