Dr. Michael Bohne

Dr. Michael Bohne

Tiedgestr. 5

30175 Hannover

 

Tel.: +49 (0)511 81 12 07 02

Fax.: +49 (0)511 85 64 518

post@dr-michael-bohne.de

 
 
Was ist PEP?
 

PEP® - Weit mehr als eine "Klopftechnik"

Warum klopfen?

 

Gefühle bestehen zu einem großen Teil aus Körperwahrnehmungen. Deshalb erscheint es nur logisch, den Körper bei der Veränderung para-/dysfunktionaler Emotionen mit einzubeziehen. Auch deshalb hat es sich im psychotherapeutischen Feld herumgesprochen und zeigen viele wissenschaftliche Studien, dass Klopfen gegen Ängste und bei PTSD hilfreich ist.

 

PEP® ist zu einem Teil den bifokal-multisensorischen Interventionstechniken (wie EMDR, EMI, Brainspotting, OEI, etc.) zuzurechnen und das Resultat der konsequenten prozessorientierten Weiterentwicklung der Klopftechniken (wie z.B. EFT, TFT, EDxTM).

 

Aber eines ist klar: Klopfen und winken allein reichen nicht! :-)

 

PEP nutzt deshalb eine Kombination von psychodynamischen, systemischen, verhaltenstherapeutischen und hypnotherapeutischen Strategien und Aspekten. PEP ist eine die Selbstwirksamkeit aktivierende Methode, die sich gut in die allgemeine Psychotherapie, ins Coaching, in die Stressmedizin, in die psychosomatische Grundversorgung und in die Traumatherapie integrieren lässt.

 

Die therapeutische Haltung von PEP zeichnet sich aus durch Leichtigkeit, Zuversicht und Humor und dies bei gleichzeitiger Würdigung des vorhandenen Leids. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auch in der Steigerung der Selbstwirksamkeit der KlientInnen, aber auch der MethodenanwenderInnen.

 

Nur wenn uns ExpertInnen eine Methode Freude bereitet, sie unser eigenes Selbstwirksamkeitserleben steigert, eine klare und transparente Grammatik hat, sowie schnell und gut wirksam ist, werden wir auch gern und häufig mit ihr arbeiten.

 

Letztendlich ging es in der Entwicklung von PEP auch darum, die Klopftechniken zu entmystifizieren.

 

Bereicherung auch für die psychodynamischen Verfahren!

 

Zur Beurteilung und Einschätzung von PEP durch einen der renommiertesten Vertreter der deutschen Psychotherapiegeschichte, Prof. Dr. Peter Fürstenau hier ein Zitat aus seinem Geleitwort für das Buch 'Psychotherapie und Coaching mit PEP':

 

... "Es ist Michael Bohne zu danken, dass er den in Dunkelheit und Zwielicht verhüllten Schatz ins klare Licht der europäisch-amerikanischen Psychotherapie-Kultur gestellt hat. Er hat den energetischen Ansatz Schritt für Schritt von mannigfaltigem Ballast befreit und eine praktikable Interventions-Architektur geschaffen, die der Medizin und Psychotherapie ein weiteres Instrument bereit stellt, aktuell belastende, bedrängende Gefühle und Gemütszustände ebenso zu behandeln wie dysfunktionale Beziehungsmuster und damit zusammenhängende Überzeugungen. Durch Klopfen an bestimmten Körperstellen und einige zugehörige Übungen werden im Gehirn bei gleichzeitiger Problemexposition Prozesse ausgelöst, die eine Verstörung, Aufweichung pathologischer Fixierungen bewirken und eine gesündere Reorganisation und bessere Integration des Erlebens anstoßen.

 

Diese Interventionstechnik lässt sich in unterschiedlichste Psychotherapieverfahren integrieren, wie die instruktiven Beiträge der Autoren dieses Bandes zeigen. Neben der didaktisch sehr geschickten Darstellung des Gesamtkonzeptes der prozessorientierten embodimentzentrierten energetischen Psychologie durch Bohne illustrieren Vertreter unterschiedlicher Psychotherapie-Verfahren ihre verblüffenden Erfahrungen mit dieser Technik. Besonders hervorzuheben ist, dass diese Interventionsweise auf die Selbstaktivierung der Klienten setzt und damit eins der wirkstärksten Heilmittel moderner Psychotherapie in den Mittelpunkt stellt." (Fürstenau, P., S. 9-10, in Bohne, M.: Klopfen mit PEP, Carl Auer, Heidelberg, 2010)

 

Mit PEP lassen sich parafunktionale Emotionen vergleichsweise leicht und schnell und trotzdem anhaltend verändern. Ferner steht neben der Selbstwirksamkeitsaktivierung die konsequente Verbesserung der Selbstbeziehung im Fokus der Arbeit.

 

Darüber hinaus stellt PEP eine gute Selbsthilfetechnik für Klienten dar.

 

In der PEP werden parafunktionale Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster durch eine Verstörung neuronaler Netzwerke mittels bifokal multisensorischer Stimulationen (Klopfen auf Akupunkturpunkten, Augenrollbewegungen, Summen, Zählen, Affirmationen aussprechen, etc.) verändert.

 

PEP, ein Prozesskatalysator?

 

PEP war zunächst als eine Zusatztechnik gedacht, die sich in der Praxis immer mehr als Wirksamkeitskatalysator für psychotherapeutische Methoden und Coachingansätze bewährt hat. In den letzten Jahren hat sich PEP dadurch mehr und mehr zu einer eigenständigen Methode gemausert, d.h. PEP kann mit anderen Verfahren kombiniert oder dezidiert eigenständig angewandt werden. Erste Studien zu PEP werden an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Die Wirksamkeitsstudien der anderen Klopftechniken (vor allem EFT) können als Beweis der Wirksamkeit von PEP gewertet werden, da der Teil des Klopfens bei EFT und PEP ziemlich ähnlich abläuft.

 

Interessant auch die Einschätzung des Hirn- und Haptikforschers Prof. Dr. Martin Grunwald in seinem Geleitwort zu dem Buch 'Synergien nutzen mit PEP':

 

"Der vorliegende Band ist ein schriftliches Zeugnis dieser produktiven Auseinandersetzung und es ist ihm eine breite Aufmerksamkeit in den verschiedenen Fachkreisen zu wünschen. Die einzelnen Beiträge zeigen eindrucksvoll, dass die Konzepte der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie (PEP) bei sehr verschiedenen Störungsbereichen erfolgreich eingesetzt als auch in verschiedene therapeutische Verfahren integriert werden können. Diese Bandbreite reicht von psychodynamischen-, verhaltenstherapeutischen- , systemischen bis hin zu neuropsychologischen Behandlungsverfahren. Überdies hat sich ein beachtliches Anwendungsspektrum im Bereich  Coaching und Beratung entwickelt, was ebenfalls in diesem Band durch verschiedene Beispiele dokumentiert wird. Die Bandbreite der Beiträge zeigt nicht nur die grundsätzlich konzeptionelle Integrierbarkeit von PEP in bestehende Behandlungsinstrumente, sondern sie lässt auch erahnen, dass die integrativen Potentiale noch lange nicht erschöpft sind" (Grunwald, M., S. 11/12 in Bohne, M. und S. Ebersberger (Hrsg.): Synergien nutzen mit PEP. Carl Auer, Heidelberg, 2019)


Artikel über Klopfen und PEP

Die erste fMRT Klopfstudie weltweit wurde von uns an der MHH (Medizinische Hochschule Hannover) durchgeführt und ist bei BMC Neuroscience, einem peer-reviewed Journal als open access publishing veröffentlicht. Impact-Faktor 3.288.

 

Hier zur Originalstudie bei BMC Neuroscience

 

Die dritte fMRT Klopfstudie weltweit wurde von uns an der MHH (Medizinische Hochschule Hannover) durchgeführt und ist bei NeuroImage:Clinical, als open access publishing veröffentlicht. Impact-Faktor 4.881. 

 

  Hier zur Originalstudie in NeuroImage:Clinical

 

  Artikel als PDF über Klopftechniken von Christof T. Eschenröder in der Zeitschrift Psychotherapeutenjournal, 2/2014

 

aktueller Artikel als PDF über Klopftechniken von Christof T. Eschenröder in der Zeitschrift Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis 3/2018 

 

Artikel als PDF über Klopftechniken im Psychotherapeuten Journal 3/2018 von Antonia Pfeiffer. Sie Promoviert an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in der Abteilung Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie zum Thmea "Klopfen als Affektregulation 


PEP tut auch TherapeutInnen und Coaches gut!

Selbstbeziehung verbessern!

 

Die Selbstbeziehung wird wie bereits erwähnt konsequent durch Selbstakzeptanzübungen verbessert, was erfahrungsgemäß auch zu einer Verbesserung der Beziehung zu anderen führt.

 

Für Therapeuten hat sich PEP als selbstfürsorglicher Schutz vor Burn-out und sekundärer Traumatisierung bewährt. Durch die Integration von PEP in die bekannten Behandlungsmethoden ergeben sich trotz der ungewöhnlichen Veränderungsgeschwindigkeit erstaunlich tief greifende Wirkungen.

 

Unbewusste Blockaden aufspüren und lösen!

 

In der PEP können mittels Kognitions-Kongruenz-Test anhand somatischer Marker und ideodynamischer Antworten unbewusste Blockaden schnell aufgefunden und überwunden werden.

 

Selbstwertgefühl stärken!

 

Ein weiterer zentraler Aspekt der PEP ist die Verbesserung des Selbstwertgefühls. Diese erfolgt anhand eines dezidierten Selbstwerttrainings.

 

Humor integrieren!

 

PEP ist auch gekennzeichnet durch die Integration von Leichtigkeit und Humor und dies auch bei sogenannten 'schweren Themen'.

 

Und wofür steht die Abkürzung PEP?

 

PEP steht für 'Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie'. Da die Wirksamkeit der Klopftechniken vermutlich nichts mit irgendwelchen Energien zu tun hat, war es notwendig, dies auch in der Terminologie zu berücksichtigen. Deshalb hat sich der Begriff 'Energetisch' zu 'Embodimentfokussiert' gewandelt.

 

Wenn die Rowohlt Buchpublikationen noch den 'alten' Begriff  'Energetische Psychologie' aufweisen, so lag dies initial daran, dass ich eine nicht unwichtige historische Wurzel von PEP und dem Klopfen aufzeigen wollte. Ich wollte diesen Begriff seit einigen Jahren gern von den Büchern entfernen, aber Rowohlt hat da kein Interesse dran :-), da z.B. das Feng Shui Buch ca. 90.000 mal verkauft worden ist und in der 15. Auflage vorliegt. Longseller wolle Verlage ungern verändern :-).


© Dr. Michael Bohne - Abbildungen nicht rechtefrei

 
 
Dr. Michael Bohne

Impressum
Datenschutz

Dr. med. Michael Bohne
Fortbildungsinstitut für PEP
Tiedgestr. 5
D-30175 Hannover

E-Mail: post[at]drmichaelbohne.de