
Spannende Bachelorarbeit von Laura Grabener zu dem Thema „Einfluss von PEP auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Depressions- & Angststörungspatienten“. Die Arbeit wurde die in der Praxis des PEP Kollegen und psychologischen Psychotherapeuten Can Kulens in Kelkheim gemacht.

Die dritte fMRT Klopfstudie weltweit wurde von uns an der MHH (Medizinische Hochschule Hannover) durchgeführt und ist bei NeuroImage:Clinical, als open access publishing veröffentlicht. Impact-Faktor 4.881.

Die erste fMRT Klopfstudie weltweit wurde von uns an der MHH (Medizinische Hochschule Hannover) durchgeführt und ist bei BMC Neuroscience, einem peer-reviewed Journal als open access publishing veröffentlicht. Impact-Faktor von 3.288.

Bohne, M.: Innovation in der Überwindung von hartnäckigen Lösungs- und Behandlungsblockaden mit PEP. Deutsche Zeitschrift für zahnärztliche Hypnose (DZzH) , 1/2013, S. 14 - 17.

Bohne, M.: Bitte klopfen. Der Körper ist die Bühne der Gefühle. Über Erfahrungen mit PEP, der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie.
Kommunikation & Seminar, 3/2012, S. 20 - 23.

Bohne, M.: 'Klopfen' gegen Lampenfieber - Auftritts-Coaching einmal anders. Coaching Magazin, 2/2011, S. 31 - 35.

Bohne, M.: Viele Orchester bleiben unter ihren Möglichkeiten. Das Orchester, 4/08, S. 18 - 23.

Bohne, M.: Die Kunst, sein Spiel selbst wert zu schätzen. Von der Selbstentwertung zur Selbstachtung. Das Orchester, 3/07, S. 18 - 23.

Bohne, M.: Wenn Angst die Leistung auffrisst. managerSeminare, Heft 81, November 2004, S. 81 - 85.

Bohne, M.: Ganzheitliche Risikobeurteilung durch intuitives Risikomanagement. Kreditwesen, 3/2004, S. 38-39.

Bohne, M.: Zu der Person werden, die man ist. Das 'gefühlte' Alter bei öffentlichen Auftritten. nmz, 11/2003, S. 24.

Bohne, M: Auftrittsängste. Die Geißel der Musiker und ihre 'harmonische Auflösung'. Das Orchester, 11/2003, S. 8-12.

Bohne, M.: Keine Angst vor dem nächsten Auftritt. new management. Europäische Zeitschrift für Unternehmenswissenschaften und Führungspraxis, Nr. 6, 2003, S. 52-57.

Bohne, M.: Nutzung natürlich auftretender Trancephänomene zur Verbesserung der musikalischen Auftrittsleistung. Ein kompetenz- und lösungsorientiertes Auftritts-Coaching. Musikphysiologie und Musikermedizin, 2002, 9, Nr.3, S. 99-111.
Artikel als PDF
Artikel mit nicht mehr ganz aktuellem Inhalt:

Bohne, M.: Energetische Psychologie. Die Einbeziehung des Körpers und des Meridiansystems bei der Veränderung von dysfunktionalen Emotionen und einschränkenden Glaubenssätzen. Suggestionen (Mitgliederzeitung der DGH), Nr. 2, 2007.
Achtung: Der Inhalt dieses Artikels ist nicht mehr aktuell, jedoch aus wissenschaftshistorischen Gründen interessant.


Bohne, M., Chr. T. Eschenröder, C. Wilhelm-Gößling: Energetische Psychotherapie - integrativ. Hintergründe, Praxis, Wirkhypothesen. Energetische Psychotherapie-integrativ. DGVT Verlag, Tübingen, 2006.
Achtung: Der Inhalt meines Beitrags in diesem Buch ist nicht mehr aktuell, jedoch aus wissenschaftshistorischen Gründen interessant.